Zum Tag des offenen Denkmals widmet sich Kreatives Chemnitz – Branchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Chemnitz und Umgebung e. V. in einer Podiumsdiskussion zur Vernetzung von Kultur- und Kreativschaffenden dem Thema Architektur. Bert Hoffmann (Architekt & Geschäftsführer / BAUCONZEPT PLANUNGSGESELLSCHAFT mbH; Lichtenstein/Sa.), Sebastian Kriegsmann (Freier Architekt / 6-15-6 büro für architektonisches design; Zwickau), Rainer Enke (Architektenkammer Sachsen, Kammerbüro Chemnitz) sowie jeweils ein Vertreter des Baudezernats der Stadt Chemnitz und der Stadt Zwickau diskutieren, welche Bedeutung Architektur überhaupt für den Menschen hat.

Sie gehen unter anderem der Frage nach, ob es für Architekten und Kommunen grundlegende Pflicht oder notwendige Kür ist, ein architektonisch wertvolles Lebensumfeld zu schaffen. Ferner erörtern sie die Besonderheiten der Architekturentwicklung in den Regionen Chemnitz und Zwickau. Die Podiumsteilnehmer versuchen zu definieren, welche Rahmenvoraussetzungen seitens der Kommunen hergestellt werden können bzw. müssen, damit eine qualitativ hochwertige Architektur den öffentlichen Raum bestimmen kann und welchen Beitrag regional ansässige Architekten in diesem Prozess leisten können.

Durch das Gespräch führt Franz Knoppe (Diplom Verwaltungswissenschaftler & Organisationsentwickler und Trainer für ergebnisoffene Prozesse).

An die Diskussionsrunde schließt sich um 17 Uhr die Finissage der Ausstellung „Architektur bewegt & Zwickau 2050“ an. Elf Zwickauer Architekten schlagen in der Ausstellung mit ihren Arbeiten eine Brücke zwischen Kunst und Architektur.

Der Eintritt zur Veranstaltung im Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e. V. (Hölderlinstraße 4, 08058 Zwickau) ist frei.